-
Wegweisungskonzept - Wandern im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
Erstellt am: 29.11.2016Die Region Saale-Unstrut baut verstärkt auf einen aktiven, ökologischen Bildungstourismus. Eine Besucherlenkung in dieser sensiblen wie heterogenen Landschaft ist wesentlich. Dies gilt aus Sicht der Gäste aber auch aus der Perspektive der Umweltverträglichkeit. Folglich strebt der Geo-Naturpark-Saale-Unstrut-Triasland eine Überarbeitung des Wanderwegenetzes an. Ziel ist es zu reduzieren, zu ...mehr ... -
Offenhaltung Hirschrodaer Graben 2016
Erstellt am: 31.10.2016Für die Beweidung und Offenhalltung der bedeutenden Trockenlebensräume im Hirschrodaer Graben konnte 2016 eine außergewöhnliche Förderung generiert werden. Die Pflege der teils steilen und schotterigen und besonders artenreichen Flächen im Naturschutzgebiet Hirschrodaer Graben werden mit einer ca. 300 köpfigen Schaf- und Ziegenherde beweidet. Dank der Stiftung Umwelt, Natur- und ...mehr ... -
2016: Malwettbewerb Heimat neu entdecken
Erstellt am: 06.04.2016Heimat neu entdecken! Der Naturpark-Verein wird 25 Jahre – das möchten wir feiern! Im Herbst veranstalten wir deshalb ein Fest für Helfer, Freunde, Interessierte und alle, die dabei sein wollen. Außerdem möchten wir zum Jubiläum von euch wissen, was ihr mit dem Geo-Naturpark-Saale-Unstrut-Triasland verbindet: Malt uns ein Bild, zum Beispiel von eurem schönsten Ausflug, eurem Lieblingsort oder ...mehr ... -
Welterbewandertag 2016
Erstellt am: 23.02.2016Start und Ziel des diesjährigen Welterbewandertages ist Schulpforte, das altehrwürdige Klostergelände zwischen Bad Kösen und Naumburg. Am 16. April 2016 starten sieben Wander- und Radtouren am Besucherzentrum Schulpforte. Eine Ausnahme stellt die ca. 29 km lange Wanderung "Von Kloster zu Kloster" dar. Diese vom Naturparkmitarbeiter Matthias Henniger geführte Tour startet um 7 Uhr am ...mehr ... -
Naturpark ist wieder LEADER-Region
Erstellt am: 23.09.2015In den Gebieten der Lokalen Aktionsgruppen Naturpark Saale-Unstrut-Triasland und Montanregion Sachsen- Anhalt Süd können auch künftig Vorhaben zur Entwicklung des ländlichen Raumes mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen des LEADER-Prozesses gefördert werden. Das ist das Ergebnis des im Sommer des vergangenen Jahres bereits gestarteten LEADER-Landeswettbewerbs. Am 20. August 2015 ...mehr ... -
Beweidung NSG Hirschrodaer Graben
Erstellt am: 28.08.2015Kurzfristig konnte zur Beweidung des Hirschrodaer Grabens ein Schäfer aus der Region gewonnen werden. Eine Fläche wird derzeit "behütet". Demnächst werden auch die ortsnahen Trockenrasen des FFH- und Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ beweidet. Hierbei wird, je nach Gegebenheit der Flächen, gehütet oder gepfercht. Die Altdeutschen Hütehunde begleiten die Herde, die aus Schafen und ...mehr ... -
Naturschutzprojekt Trockenlebensräume
Erstellt am: 18.06.2013Das von Land, Bund und EU geförderte Projekt „Nachpflege besonderer Trockenlebensräume“ begann 2013. Eins der Ziele des Projektes ist die Reaktivierung einer Nutzung der Trockenrasen, um diesen Lebensraum und daran angepasste Artenvielfalt zu erhalten.Bei den Trockenlebensräumen handelt es sich um ehemalige Weiden, Wiesen, Weinberge und Streuobstwiesen, die durch Aufgabe der Nutzung und ...mehr ... -
Welterbe-Wandertag 2015 Rückblick
Erstellt am: 27.04.2015Tief einsteigen - hoch hinaus! Lange haben wir daraufhin gefiebert – nun liegt ein abwechslungs- und erlebnisreicher zweiter Welterbe-Wandertag hinter uns. Dank zahlreicher Helfer wurden zwölf Wanderungen und Radtouren rund um Naumburg angeboten. Ein Rückblick in Bildern. Naturpark-Mitarbeiter Matthias Henniger führte zu „Des Bischofs Schöne Burg“. Die Schönburg liegt im ...mehr ... -
Schüler-Wettbewerb 2015
Erstellt am: 02.03.2015Der Geo-Naturpark ruft alle Schüler zum Naturpark-Wettbewerb 2015 auf! Thema: „Wildkatzen – Ein Wildtier kehrt zurück“. Wildkatzen unterscheiden sich durch ihr Verhalten und ihren Körperbau von der Hauskatze. Durch neue Untersuchungen und dem gezielten Suchen nach Wildkatzen und ihren Wanderwegen wissen wir: Die Wildkatze erobert sich Gebiete im Naturpark zurück! Im Ziegelrodaer Forst ...mehr ... -
Welterbewandertag 2015
Erstellt am: 17.12.2014Zweiter Welterbewandertag führt rund um Naumburg Am 25.04.2015 können ab 9 Uhr wieder Kultur- und Naturinteressierte das Welterbeantragsgebiet von seinen aussergewöhnlichen Seiten kennenlernen. Unsere Gästeführer, mit ihrem Wissensschatz über die Entwicklung der Kulturlandschaft an Saale und Unstrut, werden Sie begleiten. Verschiedene Rad- und Wandertouren starten morgens ...mehr ...