Umweltbildung

Euch Kindern und Jugendlichen möchten wir Naturerlebnisse ermöglichen! Wisst ihr eigentlich was für Ziele der Naturpark hat und wie er diese erreichen will? Warum Naturschutz wichtig ist? Was das Besondere am Saale-Unstrut-Triasland ist?
Bei uns erfahrt ihr mehr! Das erwartet euch:
Naturparkentdecker
Dieses Projekt basiert auf Ideen unseres Dachverbandes, dem Verband Deutscher Naturparke. Wir haben einen Klassensatz Entdecker-Westen zu dem Exkursionsmaterialien wie Becherlupe, Bestimmungshilfen und Kompass gehören. Damit jeder auf eigene Faust die Natur entdecken kann. Gerne könnt ihr als Gruppe die Geschäftsstelle in Nebra besuchen und von hier aus in die Natur starten. Ein Ausflug kann 2 bis 3 Stunden dauern. Es bieten sich in der Nähe verschiedene Themen an. Für Grundschulen passend aufbereitet sind: Wasser, (Streuobst-)Wiese, Wald und Fledermäuse. Für die Oberstufe bieten sich an den Lehrplan angelehnte, fächerübergreifende Themen an, zb. Ökosysteme, Geologie, Landschaftsplanung, Naturschutz. Nach Absprache ist auch mehr möglich.Natürlich können wir auch zu eurer Schule kommen. In dem Fall untersuchen wir ein Gebiet, dass fußläufig von eurer Einrichtung erreichbar sein sollte.
Information an Lehrer: Bitte denken Sie bei einer Wanderung in Begleitung unserer Mitarbeiter an die Genehmigung Ihrer Schulleitung. Des Weiteren bitten wir um ausreichend viele Begleitpersonen.
extrem artenreich - Wir erkunden Trockenlebensräume im Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland
ein 2 bis 3 stündiges Angebot für Kinder ab 5 Jahren
Auf unserer Exkursion lernen wir einen vom Menschen geprägten, artenreichen und ganz besonderen Lebensraum kennen. Gemeinsam entdecken wir unzählige Pflanzen auf extrem trockenen und nährstoffarmen Böden. Mit Becherlupen beobachten wir spannende Insekten wie Raupen, Grashüpfer oder Laufkäfer und werden die Natur besser verstehen lernen. Wir werden uns einen Eindruck machen können, auf welche Art und Weise Schafe und Ziegen unsere Trockenlebensräume pflegen. Vielleicht treffen wir einen Schäfer bei der Arbeit. Zeit für Spiele und ein stärkendes Picknick nehmen wir uns auch.
Weit Anreisen müsst ihr nicht, bestimmt finden wir bei euch in der Nähe einen interessanten Trockenlebensraum!
Die erlebnispädagogische Begleitung durch den Geo-Naturpark ist für euch kostenfrei. Dies wird durch eine Förderung der Europäischen Union und des Landes Sachsen-Anhalt ermöglicht.
Ansprechpartnerin im Geo-Naturpark: Adriana Kirchner, 034461 -22086 oder kirchner(at)naturpark-saale-unstrut.de
weitere Informationen über Trockenlebensräume findet ihr hier: www.kinder-naturpark-saale-unstrut.de
Arche Nebra
Die zum Naturpark gehörende Einrichtung bietet auch für Kinder spannende Angebote. Neben Audioführungen zum Fundort der Himmelsscheibe, dem Mittelberg, gibt es ein waldökologisches Angebot: Unterwegs im Ziegelrodaer Forst
Ansprechpartnerin in der Arche Nebra: Annett Börner, 034461-255213
weitere Aktivangebote findet ihr auf den Seiten der Arche Nebra.
Bienenlehrgarten
Der Bienenlehrgarten liegt direkt neben der Naturpark-Geschäftsstelle und dient als Begegnungsstätte für Imker und interessierte Laien, initiiert vom Imkerverein "Unstruttal Nebra und Umgebung". Hier bekommt Ihr Einblicke in die Imkerei von der Vergangenheit bis in die Zukunft. Die Geschichte der Imkerei wird anhand verschiedener Exponate dargestellt. Ihr könnt euer Wissen über die Bedeutung der Bienen und der Imkerei erweitern. Der Besuch des Bienenlehrgartens ist besonders für Schulkassen geeignet. Lasst euch von dem Leben eines Bienenvolkes faszinieren! Vielleicht findet sich unter euch ein zukünftiger Imker?!Öffnungszeiten: Jeden letzten Sonntag in den Monaten April bis September von 14.00 Uhr - 17.00 Uhr. Besuchergruppen nach Vereinbarung.
Kontakt:www.bienenlehrgarten.de
Waldklassenzimmer in Kleinjena, Droyßig & Ziegelrodaer Forst
…bietet die Möglichkeit, sich intensiv und umfassend mit dem
Ökosystem Wald auseinander zu setzen. Wir möchten allen Schülern im
Naturpark - Waldklassenzimmer eine Lehreinheit über das Ökosystem Wald
anbieten!Euer theoretisches Wissen wird in unterschiedlichster Art und Weise aktiv erlebbar. Zur Umsetzung praktischer Tätigkeiten dienen die Räumlichkeiten und den Naturlehrpfad nutzen können, Einfache kleine Experimente, die in diesem Rahmen durchgeführt werden können, gestalten die Erfahrungswelt der Nutzer anschaulich und begreifbar.
Max Klinger Grundschule Kleinjena, Grundschule Droyßig, Punpemhaus im Ziegelrodaer Forst
Optimale Gruppengröße: 15 Schüler, Maximale Gruppengröße: 25 Schüler
Anmeldungen über das Landeszentrum Wald Betreuungsamt Naumburg/Ziegelroda: 034672 9310
Erlebnisstation im Zeitzer Forst
Die interaktive Feldstation im Zeitzer Forst ist offen für Kinder, Jugendlichen und auch Erwachsenen. Elemente der Natur werden attraktiv dargestellt und sind für Kinder unterschiedlicher Altersstufen erlebbar und erfahrbar.Kontakt über den Landschaftspflegeverein "Mittleres Elstertal" e.V.
Jährlicher Schülerwettbewerb
Jedes Jahr geben wir den Schulen der Umgebung ein Thema mit dem sich einzelne Schulen, Gruppen und ganze Klassen beschäftigen sollen. Zum Schülerwettbewerb können Arbeiten aus allen erdenklichen Bereichen eingereicht werden: kreative, fachliche, dokumentarische,…Die Jury besteht meist aus Mitarbeitern und Naturpark-Aktiven und vergibt die Preise getrennt nach Grund- und Oberstufe. Da die Entscheidung in der Regel schwerfällt versuchen wir auch weitere Preise zu vergeben. Sponsoren waren u.a. der Burgenlandkreis.
Das aktuelle Thema des Schülerwettbewerbs und Rückblicke findet ihr hier.
weitere umweltpädagogische Einrichtungen im Naturparkgebiet:
Natur- und Umweltschule in WethauUmweltbiber im Naumburger Umweltladen
Wünscher Landhof, Mücheln
Umweltwerkstatt im Kloster Posa, Zeitz
Links zu Umweltthemen:
Umweltpreis LSABundesumweltwettbewerb: Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln
echtkuh-l vom Bundesministerium für Ernährung & Landwirtschaft
Bodo Biber - Kinderseite des Ministeriums für Landwirtschaft und Umweltschutz LSA
Naturdetektive vom Bundesamt für Naturschutz
Manfred Mistkäfer und das Naturtagebuch vom BUND
Naturschutzjugend des NABU
ökologischer Landbau - Infos und Aktionen für Kinder
Ihre Umweltbildungseinrichtung im Naturparkgebiet soll hier genannt werden? Sie haben Ideen zu einer Zusammenarbeit? Melden Sie sich!